

Sie bemerken einen steigenden Kraftstoffverbrauch? Ihr Auto hat plötzlich einen erhöhten Abgasgegendruck oder eine verringerte Leistung? Dann könnte das Problem an einem überfüllten Partikelfilter liegen! Spätestens wenn Ihre Warnlampe/Motorkontrollleuchte oder das DPF Symbol im Fahrzeugdisplay erscheint, besteht dringend Handlungsbedarf und sie sollten schnellstmöglich eine Werkstatt aufsuchen. Ihr Fahrzeug kann den verstopften DPF zu regenerieren. Wenn Sie jetzt eine Partikelfilter Reinigung herauszögern und weiterfahren, können durch Abgasrückstau schwere Schäden am Motor und Turbolader entstehen und Sie könnten mit dem Auto liegen bleiben. Im besten Fall schaltet das Fahrzeug frühzeitig in das Notprogramm, um den Motor zu schützen.
Jetzt müssten Sie eigentlich einen neuen und ziemlich teuren Partikelfilter kaufen und einbauen oder einbauen lassen. Es gibt aber eine wesentlich kostengünstigere Möglichkeit: Sie können Ihren verstopften Partikelfilter & Katalysator kostengünstig bei einer darauf spezialisierten Werkstatt reinigen lassen. Ihr Filter wird nach der Reinigung die technischen Eigenschaften eines Neufilters aufweisen (sofern nicht bei der Reinigung ein Defekt festgestellt wird).
Alle neueren Dieselfahrzeuge müssen mit einem Partikelfilter ausgerüstet sein. Es müssen gesetzliche Emissionswerte eingehalten werden und auch die Umweltzonen in europäischen Großstädten machen es notwendig, dass es sich kein Automobilhersteller mehr leisten kann, auf dieses Bauteil zu verzichten. Für ältere Dieselfahrzeuge mit der Abgasklasse 3 kann mit der Nachrüstung eines Dieselpartikelfilters eine grüne Umweltplakette nach Euro 4 erzielt werden, dadurch kann es sich also durchaus lohnen, einen DPF (Dieselpartikelfilter) nachrüsten zu lassen.
Der Filter wird im ausgebauten Zustand, ohne ein Auftrennen des Gehäuses und ohne Zusätze oder Chemie, gereinigt. Dazu wird zuerst die Verstopfung / Beladung des Partikelfilters mit einer Luftdurchsatz- und Gewichtsmessung gemessen. Nach dieser Analyse der Schwere der Verschmutzung werden die Partikelfilter in einem thermisch-mechanischen Verfahren so lange und so oft gereinigt, bis diese zu fast 100 % von Ruß-, Ascheresten und sonstigen Ablagerungen befreit sind und den Referenzwert für den jeweiligen Filtertyp erreicht haben. Hierzu müssen oft mehrere Durchläufe der Reinigung durchgeführt werden. Dieses Verfahren kommt der von den Herstellern entwickelten Eigenregeneration des Fahrzeuges, die auf den Abbrand von Ruß durch Erhöhung der Verbrennungstemperatur setzt, am nächsten. Ebenfalls schont das Ausbrennen die im KAT, DPF oder Partikel Katalysator befindlichen Beschichtungen und Materialien, die für eine optimale Abgasnachbehandlung notwendig sind.
In Ihrer Werkstatt Stefan KFZ führen unsere Profis die Partikelfilter Reinigung für PKW und LKW durch.